Die Begriffe "Abonnementverwaltung" und "wiederkehrende Rechnungsstellung" werden manchmal synonym verwendet, ergänzen sich aber und haben jeweils eine andere Bedeutung und einen anderen Zweck. Nehmen Sie die Analogie von Schläger und Ball. Beide sind separate Objekte mit unterschiedlichen Zwecken, aber wenn sie zusammenkommen, bilden sie die wesentlichen Bestandteile des Baseballs. Das Gleiche gilt für die Abonnementverwaltung und die wiederkehrende Rechnungsstellung.
Werfen wir einen Blick darauf, was Abonnementverwaltung und wiederkehrende Rechnungsstellung sind und worin die Unterschiede zwischen ihnen bestehen.
- Abonnement-Verwaltung: Nach der Definition von TechTarget ist die Abonnementverwaltung der Prozess der Überwachung und Kontrolle aller Aspekte von Produkten und Dienstleistungen, die wiederholt über ein wöchentliches, monatliches, vierteljährliches oder jährliches Preismodell auf Abonnementbasis verkauft werden . Die Software für die Abonnementverwaltung soll sicherstellen, dass der richtige Betrag der richtigen Person in der richtigen Anzahl von Malen pro Jahr in Rechnung gestellt wird.
- Wiederkehrende Rechnungsstellung: Nach der Definition von Investopedia erfolgt eine wiederkehrende Rechnungsstellung, wenn ein Händler einem Kunden automatisch Waren oder Dienstleistungen nach einem vorher festgelegten Zeitplan in Rechnung stellt. Für die wiederkehrende Abrechnung muss der Händler die Informationen und die Erlaubnis des Kunden einholen. Der Verkäufer belastet dann automatisch das Konto des Kunden, ohne dass eine weitere Genehmigung erforderlich ist.
Klingt verblüffend ähnlich, nicht wahr? Schauen wir uns die Funktionen der Abonnementverwaltung und der wiederkehrenden Rechnungsstellung etwas genauer an.
Abonnementverwaltung aufgedeckt
Einfach ausgedrückt besteht die Abonnementverwaltung aus den Interaktionen während des gesamten Lebenszyklus eines Kundenabonnements. Es beginnt in dem Moment, in dem sich der Kunde anmeldet, und endet mit der Kündigung des Abonnements, und umfasst alles, was dazwischen liegt. Im Wesentlichen reduziert die Abonnementverwaltung den manuellen Arbeitsaufwand, der erforderlich ist, um genaue Aufzeichnungen über abrechnungsbezogene Interaktionen zwischen dem Unternehmen und dem Kunden zu führen. Dazu gehören Upgrades oder Downgrades von Produkten oder Diensten, die Berechnung von Gutschriften, die Verfolgung von Ad-hoc-Änderungen, die Gewährung von Rabatten oder kostenlosen Testversionen, die Aktualisierung von Kundeninformationen, die Verwaltung des Mahnwesens und vieles mehr.
Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei der wiederkehrenden Rechnungsstellung (auch bekannt als automatische Rechnungsbegleichung) um den automatisierten Prozess der Rechnungserstellung, der auch die Handhabung von Abschlägen und regionalen Steuern umfasst. Darüber hinaus beinhaltet die wiederkehrende Rechnungsstellung die Speicherung von Zahlungsinformationen und die Verfolgung von Zahlungen.
Die eng integrierte Abonnementverwaltung bietet Unternehmen die Möglichkeit, den gesamten Kundenverwaltungsprozess zu rationalisieren, während die wiederkehrende Rechnungsstellung ein Zahlungsmodell ist, das es Unternehmen ermöglicht, Kundenzahlungen automatisch abzubuchen.
Lassen Sie uns einen Blick auf die Verwaltung von Abonnements und die wiederkehrende Rechnungsstellung werfen, indem wir einen Blick darauf werfen:
- <li”>Key requirements of subscription billing
- Systeme zur Verwaltung von Rechnungen
- Geschäftsmodelle für die Abrechnung im Abonnement
- Die Vor- und Nachteile der Abonnementabrechnung
Zentrale Anforderungen der Abonnementabrechnung
Die auch als wiederkehrende Abrechnung bezeichnete Abonnementabrechnung ermöglicht es Unternehmen, einen konstanten Cashflow aufrechtzuerhalten und gleichzeitig die Bedürfnisse ihrer Kunden zu erfüllen. Abonnementabrechnungen sind sowohl für B2C- als auch für B2B-Unternehmen anwendbar und bestehen aus verschiedenen Preismodellen. Die meisten B2C-Unternehmen setzen eines der folgenden Abonnement-Geschäftsmodelle ein:
- Flatrate: wiederkehrende Preise für einen festen Satz von Funktionen
- Gestaffelt: wiederkehrende Preise für den Kauf mehrerer Produktpakete oder mehrerer Einheiten eines Angebots
Typischerweise bieten B2B-Unternehmen Abonnement-Mitgliedschaften für Marketing-Automatisierungstools, Cloud-Computing-Plattformen, Buchhaltungssoftware, kreative Designdienste usw. an. Zusätzlich zu den oben erwähnten B2C-Preismodellen können B2B-Organisationen auch Folgendes anbieten:
- Wiederkehrende Preise pro Benutzer, die sich nach der Anzahl der Benutzer und/oder der genutzten Funktionen richten
- Preise pro Einheit, die auf der Grundlage des Verbrauchs abgerechnet werden
- Preisstaffelung, die sich auf eine stufenweise Senkung (Rabatt) der Warenkosten bezieht
Um die Vorteile der Abonnementabrechnung in vollem Umfang nutzen zu können, müssen Unternehmen folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Bieten Sie Ihren Kunden eine Auswahl an Produkten oder Diensten, die in verschiedenen Abonnementstufen verfügbar sind.
- Sie müssen in der Lage sein, Kunden auf der Grundlage vereinbarter Zeitpläne Rechnungen zu stellen und digitale Zahlungen zu akzeptieren.
- Verwalten Sie Kunden auf der Grundlage ihrer Präferenzen und ihrer Erfahrungen mit erworbenen Produkten und Dienstleistungen
- Ermöglichen Sie es Interessenten und Kunden, sich selbst zu bedienen - Funktionen durchsuchen, Zahlungsinformationen eingeben, Abonnements verwalten usw.
- Automatisierung von Arbeitsabläufen, einschließlich Rechnungsstellung, Umsatzrealisierung und Mahnwesen
- Versorgung von Finanzteams und Führungskräften mit Informationen, die aus ausgefeilten Berichten gewonnen werden
Abrechnungs-Management-Systeme
Angesichts der zahlreichen Arten von Abrechnungsmodellen - wiederkehrend, nutzungsbasiert, dynamisch, im Abonnement usw. - bietet ein Abrechnungsmanagementsystem die Automatisierung, die Sie benötigen, um manuellen Aufwand und kostspielige Fehler zu reduzieren. Das richtige Abrechnungsmanagementsystem sollte die Flexibilität bieten, Preisstrukturen schnell zu ändern und komplexe Konten problemlos abzurechnen.
Mit einem Abrechnungsverwaltungssystem können Sie die Rechnungsstellung automatisieren, um die Genauigkeit der Abrechnung zu gewährleisten, Kunden gruppieren und Abrechnungspläne automatisieren, Abonnement-Upgrades und -downgrades abwickeln, Abonnement-Abrechnungsmodelle ohne Beteiligung der IT-Abteilung konfigurieren und die Einhaltung von Vorschriften durch nahtlose Integration mit externen Steuerprogrammen sicherstellen. Das richtige Abonnementverwaltungssystem kann sogar Ihre Kundenbindung erhöhen.
Beispiele für Abonnementabrechnungen
Viele Unternehmen nutzen Abonnementabrechnungen, doch für manche Geschäftsmodelle und Branchen sind sie besser geeignet als für andere. Grundsätzlich funktioniert die Abo-Abrechnung gut, wenn Sie einen regelmäßigen Zugang zu einem Dienst anbieten. Werfen wir einen Blick auf einige Anwendungsfälle der Abonnementabrechnung.
- Verbrauchsgüter und Einzelhandelsabrechnungsmodelle: Der Bezug von Verbrauchsgütern über Abo-Box-Services nimmt weiter zu. Kein Wunder... Unternehmen stellen Rechnungen aus, ziehen Umsätze ein, automatisieren das Mahnwesen und vieles mehr ohne manuellen Aufwand - und bauen gleichzeitig die Kundenbindung aus.
- Abrechnungsmodelle für Abonnements als Dienstleistung: Sowohl bei B2B- als auch bei B2C-Unternehmen zahlen Unternehmen und Verbraucher für den Zugang zu den von ihnen benötigten Online-Plattformen und Produkten. Bei jedem "As-a-Service"-Modell benötigen Unternehmen eine dynamische Abrechnungslösung, die in der Lage ist, komplexe Preisszenarien zu handhaben.
- Digitale Unterhaltungsindustrie: Die Abrechnung von Abonnements dominiert das Video- und Musikstreaming. Mit einer ausgefeilten und dennoch einfach zu bedienenden Abrechnungslösung können Unterhaltungsunternehmen Millionen von Konten verwalten, Umsatzverluste reduzieren und personalisierte Angebote schnüren.
- Preispläne für Wartung und Service: Sowohl Verbraucher als auch Unternehmen entscheiden sich für Wartungs- und Servicepläne auf Abonnementbasis, z. B. für Landschaftsbau, Schädlingsbekämpfung, Poolservice usw. Die Abrechnung im Abonnement ist sowohl für das Unternehmen als auch für den Kunden ein Gewinn, da sie dem Verbraucher Sicherheit und dem Unternehmen einen vorhersehbaren Cashflow bietet.
Für Unternehmen, die auf wiederholter Nutzung, Plattformzugang oder wiederkehrendem Bedarf aufbauen, bietet die Abonnementabrechnung ein effizientes und rentables Abrechnungsmodell. Wenn Sie ein SaaS-Unternehmen sind, ist das Abo-Geschäftsmodell an Vorteilen nicht zu überbieten.
Die Vor- und Nachteile der Abo-Rechnung
Werfen wir einen Blick auf die Vor- und Nachteile der Abonnementabrechnung aus der Sicht des Unternehmens und des Kunden. Zu den wichtigsten Vorteilen der Abonnementabrechnung für Unternehmen gehören ein gleichmäßiger Cashflow, eine höhere Inkassoquote, eine bessere Kundenbindung und die Möglichkeit der automatischen Rechnungsstellung. Betrachten wir nun die Vorteile für den Kunden: vorhersehbare Ausgaben, kostengünstiger Zugang zu Dienstleistungen und Produkten und die Bequemlichkeit der automatischen Zahlung.
Die Abonnementabrechnung bietet zwar viele Vorteile, hat aber auch einige Nachteile, die Sie beachten sollten. Auf Unternehmensseite können die komplexe Anpassung von Abonnementpaketen, die Möglichkeit der Überbeanspruchung durch den Kunden oder die vorzeitige Kündigung zu den Herausforderungen gehören. Aus der Sicht des Kunden können zu den Nachteilen höhere Gesamtkosten, das Vergessen einer aktiven Mitgliedschaft und die Möglichkeit eines minderwertigen Abonnementpreismodells gehören.
Das SaaS-Geschäftsmodell auf Abonnementbasis bringt eine Reihe von Herausforderungen mit sich, die, wenn sie nicht beachtet werden, zum finanziellen Niedergang führen können. Zu erkennen, was bei diesem Geschäftsmodell funktioniert, ist der erste Schritt, um Ihr Unternehmen vom bloßen Überleben zum finanziellen Erfolg zu führen. Dies gelingt jedoch nicht, indem man das Rad neu erfindet, sondern indem man bewährte Best Practices in seine Geschäftsprozesse einbaut.
Die Verwaltung von Abonnements ist fortlaufend
Es stimmt, die Preisgestaltung auf Abonnementbasis kann Ihre Abrechnungsprozesse komplexer machen. BillingPlatform bietet eine ausgeklügelte und dennoch flexible Abrechnungslösung, die Ihnen den Komfort, die Vorhersehbarkeit und die Einfachheit bietet, die Sie benötigen, um die Abonnementabrechnung auf die nächste Stufe zu heben.
Beim Aufbau eines erfolgreichen Abonnementgeschäfts geht es nicht nur darum, neue Kunden zu gewinnen. Vielmehr sind es die laufenden Dienstleistungen und die kontinuierliche Beziehung zu Ihren Kunden, die Ihr Unternehmen rentabel machen. Mit der BillingPlatform können Sie Ihr abonnementbasiertes Abrechnungsmodell mit innovativen Gebühren und nutzungsbasierten Preisen ergänzen, um ein schnelleres Umsatzwachstum, eine höhere Rentabilität und eine stärkere Kundentreue zu erzielen. Sprechen Sie noch heute mit einem Mitglied unseres Teams und sehen Sie, wie BillingPlatform Ihrem Unternehmen helfen kann.